Rudern. Das ist es, um das es in unserem Verein geht. In dieser Kategorie sind alle Artikel und Beiträge zusammengefasst, die von diesem schönen Sport in unserem Verein berichten. Unabhängig vom Alter der Sportler, und ganz gleich, ob Freizeit-, Renn- oder Leistungssport. Denn am Ende zählt nur eins: Das Rudern.

Langstrecke Leipzig

von AF
in Rudern.

Am Wochendende 27./28.03.2010 wurden alle KadersportlerInnen des Deutschen Ruderverbands und alle an Mannschaftsbildung Interessierten SportlerInnen nach Leipzig gebeten um auf dem Ruderergometer ihre physische Leistungsfähigkeit vor dem Bundestrainer zu zeigen und im Kleinboot ihre Stärke auf 6000m auf Wasser einzuordnen.

Aus der Trainingsgruppe am MRC gingen an den Start:

Lorenz Diergarten und Lucas Artmann im SM 2-

Daniel Lawitzke im SM 1x LG

Constanze Duell im SF 1x

und Philipp Birkner vom RC Rheinfelden im SM 1x LG.

Auf dem Ergo konnten Lorenz in 6:18, Daniel in 6:18 und Constanze in 7:11 Minuten persönliche Bestleistungen erzielen. Philipp war mit 6:21 zufrieden, obwohl er im Winter auch schon 6:19 gerudert war, damals allerdings nicht mit dem Wettkampfgewicht von 72,5kg. Bei Lucas blieb die Uhr bei 6:28 stehen, da waren im vorfeld leider zuviele Trainingsausfälle aufgrund von Krankheit und Schulverpflichtungen zu beklagen.

Bei der Langstrecke konnte Daniel seinen 7. Platz der Langstrecke Dortmund bestätigen und wurde in Leipzig wieder siebter. Mit diesem Ergebnis hat es sich in den erweiterten Kreis der Anwärter für ein WM/EM Ticket in der Saison 2010 gerudert.

Philipp belgte im gleichen Rennen den 17. Platz und wird jetzt versuchen im Riemenbereich mit einem Partner aus Treis Karden, der letztes Jahr schon im DRV Leichtgewichtsachter saß, erfolgreich zu sein. Er muß allerdings die doppelbelastung seines Medizinstudiums und der Rennruderei unter einen Hut bringen.

Lorenz und Lucas konnten ihr Dortmund Ergebnis ebenfalls bestätigen und belegten den 20 Platz und wurden 10 Senior B Boot. Damit gehören sie ebenfalls noch zu anwärtern auf einen Platz für die U23 Mannschaft.

Constanze Duell belegte im Feld der Skullspezalistinen den 22 Platz. Sie wird jetzt versuchen mit einer Partnerin aus Crefeld im Riemenbereich auf den Dt. Kleinbootmeisterschaften erfolgreich zu sein.

Langstrecke Leipzig und Ostertrainingslager

von AF
in Rudern.

Die Saison steht für die RegattaruderInnen direkt vor der Tür.

Als erste Standortbestimmung dient für die DRV Kaderathleten die Langstrecke in Leipzig am 27./28.03. und der dort zu absolvierende Ergometertest.

Den MRC werden dort vertreten:

Constanze Duell im SF 1x

Lorenz Diergarten und Lucas Artmann im SM 2-

Daniel Lawitzke im SM 1x LG

Ebenfalls aus der Trainingsgruppe des MRC, aber für seinen Heimtverein RC Rheinfelden/Baden startend, wird Philipp Birkner im SM 1x LG an den Start gehen. Vielleicht bildet sich ja nach den Langstreckenergebnissen auch noch ein 2- mit Daniel und Philipp.

Parallel dazu beginnt auch das BRV Ostertrainingslager am LZM. Dort wird eine Kleinbootrangliste bei den Junioren B gerudert und daraus dann Mannschaften für die ersten Regatten gebildet. Dort wird Mariam versuchen wieder in ein schnelles Mannschaftsboot zu kommen.

Die Bundesligaachter der Männer und Frauen werden auch am LZM trainieren und ihre Sprintfähigkeiten verbessern.

Für die Bundesligamannschaft der Männer wird die Langstrecke in Passau der erste Regattastart sein.

Der Bundesligaachter des Münchener RC

von A.F.
in Rudern.

Der Bundesligaachter des Münchener RC

Beim Vorhaben, eine Bundesligamannschaft auf die Beine zu stellen, waren die Mädels vom ARCW und MRC seit den Bayerischen Meisterschaften 2009 die Vorreiter. Die Aktivitäten des „schwachen Geschlechts“ ließen den männlichen Teil der MRC-Trainingsmannschaft nicht mehr ruhig schlafen. Immer wieder war am Bootshaus am Starnberger See zu hören: „Wenn die das können, müssen wir das doch längst schaffen!“ Und wirklich haben die Jungs um die beiden Juniorenweltmeister 2009 Lorenz Diergarten und Lucas Artmann eine Dynamik entwickelt, die ohne den Teamgedanken „Ruderbundesliga – wir sind dabei“ nicht möglich gewesen wäre.

Seit Herbst nutzen die Cracks vom Starnberger See die Trainingsausfahrten, um die Harmonie und den gemeinsamen Ruderstil im Achter zu finden. War es anfangs noch schwer, genügend Ruderer für ihr Flagschiff, den magentafarbenen Achter „Bayern“ zusammenzutrommeln, so sind mittlerweile oft schon mehr Ruderer als Rollsitze im Achter beim Training dabei. Unter den Augen von Trainer Andreas Fischbach geht nun zusätzlich zum Achter oft noch ein Vierer ohne oder Zweier ohne auf Wasser, und das, obwohl diesen Winter die Bedingungen alles andere als zum Rudern einladen: Schnee und Wind verlangen den Münchnern dieses Jahr echte Nehmerqualitäten beim Training ab. Immerhin jedoch war – im Gegensatz zu vielen anderen Trainingsrevieren – der Starnberger See fast durchgehend eisfrei.

Besonders erfreulich ist, dass für die Ruderbundesliga-Mannschaft auch einige Ruderer mit der Aussicht auf regelmäßiges Rudern im Großboot zum Münchener RC gelockt werden konnten, die sonst den Riemen in München an den Nagel gehängt hätten. Dazu zählt z.B. der schon bundesligaerfahrene Konrad Holtkampf vom RC Germania Düsseldorf, den es zum Studium nach München verschlagen hat und der mithelfen will, den Münchner Bundesligaachter in der oberen Tabellenhälfte der zweiten Bundesliga zu etablieren. Weiterhin stieß Volker Fusenig zum Kader, der schon 2001 Medaillen auf den Deutschen Sprintmeisterschaften gewonnen hat, und auf 350m sicherlich für genügend Vortrieb im Boot sorgen wird.

Ebenfalls die Ruderklamotten aus den hinteren Ecken des Kleiderschranks geholt haben Ludwig Möglinger und Florian Aichinger aus Landshut. Damit gesellen sie sich zu ihren Vereinskameraden Florian Hugger und zu ihrem Trainer Andreas Fischbach, die, obwohl sie schon länger in München sind, ihre Landshuter Aktivenpässe dieses Jahr endlich gegen die des Münchener RC eintauschen werden.

Die umfassende Erfahrung dieser Ruderer, die bislang trotz langjährigen Studierens und Arbeitens in München immer noch für ihre Heimatvereine gestartet waren, gemischt mit den Talenten des MRC wird hoffentlich für ausreichende Bootsgeschwindigkeit sorgen, um einige Boote in der zweiten Liga ins Schlagwasser des Münchener Achters zu verweisen. Zu den MRC-Eigengewächsen Armin Hörtreiter, Benedikt Kopp, Vincent Breitenberger, Daniel Schmöckel stoßen in der zweiten Saisonhälfte noch die Kadersportler Lorenz Diergarten, Lucas Artmann und Daniel Lawitzke. Im Zweifelsfall würden darüber hinaus die Altinternationalen des MRC, allen voran Joschi Lerche, Henrik Loth, Alexander Kersten, Holger Gerhardt und Markus Steiner, die in der Vergangenheit eher die Langstreckenszene in Süddeutschland beherrschten, den Bundesliga-Achter verstärken.

Insgesamt eine sehr erfreuliche Entwicklung für den Münchener RC, der erst vor fünf Jahren wieder begonnen hat, mit eigenen Talenten den Leistungsport zu fördern.

{jd_file file==42}

{jd_file file==31}

DRV Trainingslager Sibenik

in Rudern.

Direkt aus dem Trainingslager in Sibenik:

Lucas Artmann und Lorenz Diergarten berichten.

Sibenik ist eine kleine Stadt in Kroatien. Etwas Abseits findet jedes jahr im Februar ein 14tägiges Trainingslager für Kaderruderer der Senioren B Klasse statt. Dieses Jahr nahmen auch Lucas Artmann und Lorenz Diergarten vom MRC teil, in der Hoffnung der Kälte zu entkommen und sich Abseits vom alltäglichen Stress voll auf die Ruderei konzentrierenz zu können.

Das Wetter in Kroatien entpuppte sich wegen oftmals schwierigen Windverhältnissen nicht als Optimal, jedoch wahrscheinlich trotzdem besser und vor allem etwas wärmer und schneefreier als in München.berichtbild2

Mehr Fotos aus Kroatien

Weiter lesen

Nilwanderfahrt Oktober 2010

von HN
in Rudern.

Liebe Clubkameraden,

wer mitfahren möchte, muß die richtige Kleidung einpacken, denn am Nil wird es auch im Oktober sehr heiß sein. Und die Kamera nicht vergessen!

Ägypten - Feluke auf dem Nil

Euer Hellmuth

MRC Aktuelles: Zwei Goldmedallien auf der Junioren WM

von Markus Weissenborn
in Rudern.

Unsere neuen MRC-Weltmeister

Anfang August 2009 fanden in Brive-la-Gaillarde die Ruder-Juniorenweltmeisterschaften statt.
Lucas Artmann holte im Junioren-Achter Gold, Lorenz Diergarten war im gesteuerten Vierer siegreich.
- zwei Goldmedaillen also für unsere jungen Ruderer und zugleich für den MRC.

Zwei WM-Goldmedailliengewinner in zwei Bootsgattungen vereint auf einem Foto

Lucas Artmann und Lorenz Diergarten, beide 18 Jahre alt

Freude über die beiden WM Titel in Oberschleissheim

Ruderzentrum Oberschleißheim: Weltmeister Lucas Artmann und Lorenz Diergarten
werden gefeiert

Leistungssport beim MRC 1880

von Markus Weissenborn
in Rudern.

Von weiß-blau zu schwarz-rot-gold. 

Der MRC 1880 bekennt sich klar zum Leistungssport - und fördert diesen mit allen Mitteln: erfahrenen Trainern, schnellen Empacher-Booten und begeisterten Mitgliedern, die hinter unseren erfolgreichen Ruderinnen und Ruderern stehen. Der MRC 1880 hat Weltmeister und Olympia-Teilnehmer hervorgebracht (hier einige unserer Siege und Erfolge) und 2009: unsere zwei Junioren-Weltmeister Lucas Artmann im Achter und Lorenz Diergarten im Vierer mit Steuermann.

Aktuell fördert der MRC von Junior B bis Senior A eine aktive Leistungssportgruppe. Als einziger bayerischer Verein ist der MRC in der Ruderbundesliga vertreten. Auch ehemalige Leistungssportler, Olympia-Teilnehmer und WM-Ruderer haben hier Freunde und eine aktive Masters-Gruppe gefunden. "Alt" und jung trainieren auch mal zusammen und fechten den einen oder anderen Bord an Bord-Kampf im Training und auf Regatten (hier einige Regattaberichte) aus.

Solltest Du Leistungssport betreiben oder wieder spannungsgeladene Regattaluft schnuppern wollen: beim MRC 1880 bist Du richtig und herzlich willkommen!

Als Anfänger beim MRC

von Markus Weissenborn
in Rudern.

Warum Anfänger beim MRC 1880 nicht lange Anfänger bleiben.

Weil wir uns, obwohl durchweg ehrenamtlich tätig, wie Profis um Sie kümmern. Und weil wir

  1. Viel Erfahrung in der Ausbildung von Erwachsenen gesammelt haben.
    Unsere Trainer sind bestens ausgebildet, haben überwiegend Fachübungsleiter-Lizenzen des BLSV (Bayerischen Landessportverband) und sind sehr erfahren. Damit nicht genug: Unsere Trainer bilden sich regelmäßig Lehrgängen weiter. Denn wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.
    Wir sind der Meinung, dass nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene das Rudern erlernen können. Wir ziehen keine Altersgrenze, aber klar ist: Rudern ist anstrengend, vom Boot tragen bis zum Rudern sind Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Kraft ein Muss. Und auch das muss gesagt sein: man muss auch mal Schmerzen aushalten können. Die gute Nachricht: Sie müssen nicht zwei Meter groß sein, um erfolgreich zu rudern (auch wenn es für die Teilnahme an Olympia oder Weltmeisterschaften nicht gerade schadet).
  2. Das Ganze sehr ernst nehmen und mit viel Arbeit und Engagement ein passendes Konzept erarbeitet und in der Praxis erprobt haben. Wir nehmen uns daher die Freiheit, Interessenten abzusagen, die unzuverlässig sind. Denn wir haben mehr Anfragen als Plätze frei – daher bilden wir nur Anfänger aus, die wirklich rudern wollen und mit vollem Einsatz dabei sind – und bleiben.
  3. Sie nach den ersten acht Wochen einladen, in den Club einzutreten und im Fortgeschrittenen-Teil der Ausbildung weiterzumachen. Sicher finden Sie im Club eine passende Gruppe für sich, in der Sie Ihren neuen Sport treiben können.
    Nach acht Übungseinheiten geht es weiter mit der Verfeinerung des Erlernten bis hin zu der Reife, auch ohne Trainer in der Mannschaft oder alleine (im Übungsboot) aufs Wasser zu gehen.

Doch auch wenn die Anfängerausbildung vorbei ist, werden Sie im MRC nicht allein gelassen. Jedes Jahr wird vom Weiterbildungs-Team ein Kursprogramm organisiert, bei dem Sie - sofern Sie wollen - weiter an Ihrer Rudertechnik arbeiten können. Und für alle, die jetzt gleich etwas lernen möchten: Einige Lehrmaterialien und Informationen haben wir unten zusammengefasst.

 

Lektüre für die kalte Jahreszeit

Rudern ist ja bekanntlich eine Sportart mit einer nicht gerade einfachen Technik, die viel Konzentration erfordert. Doch auf was soll man sich alles konzentrieren? Während dem Rudern ist man ja immer gut beschäftigt, da lohnt es sich doch mal in Ruhe darüber nachzudenken, was man eigentlich tut. Schließlich will ja keiner planlos rudern! Wenn wir eine Stunde bei Schlagzahl 20 Rudern, machen wir 1200 Mal die gleiche Bewegung - wollen wir die dann nicht möglichst gut, effektiv und gesund ausführen? Insbesondere in der kalten Jahreszeit könnte man sich mal ein warmes Getränk nehmen und der Lektüre widmen.

Wir empfehlen die folgenden Texte bzw. Internetseiten:

Für jeden Ruderer ist es natürlich Pflicht, die Fahrt- und Ruderordnung zu kennen. Im Winter gelten spezielle Regeln, welche auf dieser Homepage nachgelesen werrden können.

Grundkurs Rudern
Der "Grundkurs Rudern" von Volker Grabow in der Ausgabe für den MRC. Inhalt u.a. Rudertechnik, das Sportgerät, Wanderrudern, Sicherheit und Verhalten auf dem Wasser. Wer nach der Lektüre der Meinung ist, ein Boot sei falsch eingestellt, schraubt bitte nicht daran rum, sondern wendet sich an unseren Bootswart. Danke!

Rudertechnik - Leitbild des DRV
Wer es lieber etwas kürzer mag: Ein Artikel über das Rudertechnik - Leitbild des Deutschen Ruderverbandes.

Ruderkommandos
Was der Name schon sagt: Eine Übersicht über die Ruderkommandos, zusammengestellt für den Steuermannslehrgang im MRC im Jahr 2008.

Rudern in Schleswig-Hostein (externer Link)
Rudertechnik.de (externer Link)
Zwei Seiten zur Rudertechnik.

Dehnübungen (externer Link)
Der Ruderer vergisst es gerne mal, aber es ist sinnvoll: sich beim Sport zu dehnen. Hier findet man beispielhaft eine kleine Auswahl an Übungen als Appetizer. Wer mehr wissen möchte, dem sind die Bücher empfohlen.

Sicher Rudern (externer Link)
Artikel zur Sicherheit auf dem Wasser auf rudern.de (externer Link)
Website bzw. Artikel rund um das Thema Sicherheit beim Rudern.

Infos für Bootsobleute und Steuerleute auf rudern.de (externer Link)
Informationen für Bootsobleute und Steuerleute von der Ausrüstung über das Passieren von Schleusen bis hin zur Verantwortung im Ruderboot.

Reisebericht Vogalonga 2009

von Hansjörg Rembold
in Rudern.

Ein Reisebericht von der Vogalonga 2009 (Bilder kommen auch noch)
 

Dieses Mal war alles anders. Es gab Wind. Viel Wind. Und Wellen. Sehr hohe Wellen. Und man musste kämpfen, um das Boot vorwärts zu treiben. Keine Zeit für Rotwein, Käse oder Parmaschinken. Jede kleinste Pause ließ das Boot um viele Meter zurücktreiben.

Weiter lesen

Südteam Trainingslager Breisach

von Irina Weissenborn
in Rudern.

Fotos und Bericht von Andreas Fischbach

Vom 20.02. - 24.02.2009 fand das inzwischen schon traditionelle Südteamtrainingslager an Fasching in Breisach statt.

Während an vielen anderen Standorten in Deutschland an rudern wegen Eis und Schnee und Hochwasser noch nicht zu denken war, waren im Südwesten im Oberrheingraben beste Ruderbedingungen.

Aus Bayern haben 6 Junioren A an dem Trainingslager teilgenommen. Dies waren Lea Piepenbrink vom ARCW, Luisa Gärtner vom MRC, Karl Tully (SRCF), Ingo Böhm (KRV), Lorenz Diergarten (MRC) und Lucas Artmann (MRC). Als Trainer waren Tom Schüler und Andreas Fischbach dabei. Tom Schüler hat für diesen Lehrgang die Leitung der Juniorinnen Gruppe übertragen bekommen.

Weiter lesen

Unterkategorien