Rudern. Das ist es, um das es in unserem Verein geht. In dieser Kategorie sind alle Artikel und Beiträge zusammengefasst, die von diesem schönen Sport in unserem Verein berichten. Unabhängig vom Alter der Sportler, und ganz gleich, ob Freizeit-, Renn- oder Leistungssport. Denn am Ende zählt nur eins: Das Rudern.
Trainingswochenende für wetterfeste Master im Skiff und Rennboot in OSH
- von Konstanze Steinheimer-Breitkreutz, Egon Clesius
-
in Rudern.
Die Ankündigung war in Angesicht des kommenden Temperatursturzes und Regens ernüchternd: „An der Regattastrecke ist es zugig und kühl, es gibt keine Duschen und Umkleiden (Corona). Bitte nehmt alle genug Wechselklamotten und heißen Tee zum Aufwärmen mit... Außerdem müssen wir alle auf die aktuellen Cornona-Richtlinien achten, weshalb es leider kein großes geselliges Beisammensein geben kann…“.
Und ja, für die, die baden gegangen sind, war spürbar, dass Herbst ist. Für die anderen war es dennoch weitgehend warm genug und für alle auch etwas gesellig, natürlich Corona konform. Doch nun von Beginn:
Auf ins Blaue
- von Nordwig, Hellmuth
-
in Rudern.

Wir brechen wie jedes Jahr am 3. Oktober auf zu einer Tagesfahrt mit unbekanntem Ziel! In dieser besonderen Zeit eine gute Gelegenheit, noch einmal ein ganz anderes Gewässer kennenzulernen, als wir es gewohnt sind. Mit gut 30 km ist niemand überfordert, die oder der in diesem Jahr regelmäßig rudern war, seit das wieder möglich ist. Alle anderen aber schon - es wird kein Spaziergang!
Alles im Fluss
-
in Rudern.

Auf flotter Strömung nach Vilshofen: Zwölf vom MRC machen einen Donau-Wasserspaziergang
![]() |
Von Reini Blue - seit 2002 Mitglied und als Breitensportler aktiv. |
Eine Weile sieht es tatsächlich so aus, als wären alle Wanderfahrtpläne für 2020 die Donau runtergespült worden, um im Schwarzen Meer zu versinken. Nur, was ist schon sicher im Zeichen der Maske? Plötzlich geht’s doch: Die geplante Donautour kann stattfinden. Bedingung: Mundschutz muss mit! Das lässt sich machen.
Stefan, unser Chief Organizing Officer, legt los und kümmert sich um Boote, Bus und Betten für eine Zwei-Tage-Fahrt, die uns drei schöne bayerische Städte ein wenig näherbringen wird.
Die Krönung (Corona...): Clubhausübernachtung in muffigen Mehrbettzimmern fällt diesmal aus, auch Isomatte und LuMa dürfen weiter den Speicher hüten. Denn man gönnt sich Einzelzimmer in einem komfortablen Hotel in Deggendorf. Aber der Reihe nach.
Straubing
Erstmal ist Straubing angesagt - bekannt für den schönen Stadtplatz, den immerhin die Zugfahrer beim 2½-Kilometer-Gang vom Bahnhof zum Straubinger Ruderclub genießen dürfen.
Die Bootstransporteure sind schon am Clubhaus tätig. Bald werden Kurt Huber, München und Würm befraut und bemannt. Und am frühen Mittag kann’s losgehen in Richtung Deggendorf. 35 km sind zu fahren - naja, um ehrlich zu sein: In Wirklichkeit sind es wenig mehr als 20. Denn drei Stunden lang schiebt uns der Fluss auch ohne Skulleinsatz schrittschnell die Donau runter. Jemand meint: Ist eigentlich wie E-Bike-Fahren.
Brotzeit ist die schönste Zeit - besonders, wenn sie am Donaustrand stattfindet und das Wetter passt: Nach gut der halben Ruderstrecke wird angelegt. „Strandbar Wunderland“ haben wohlmeinende Zeitgenossen den Platz genannt, auf dem wir uns niederlassen und schmausen.
Abstand! So heißt die Devise der Stunde... Donau-Brotzeit in der "Strandbar Wunderland" - Foto: Vera Bub
Nach der Rast: Steuerplatzwechsel. Und man skullt weiter nach Deggendorf.
Deggendorf
Anlegen gegen den Strom und das vor Publikum - ungewohnt für uns Seeruderer. Es klappt aber bestens, und kurz darauf können sich alle in Richtung Hotel auf den Weg machen.
Alle? Nein, zwei von uns müssen wohl oder übel per Bahn nach Straubing zurück, um von dort den Bootsanhänger nach Vilshofen zu verfrachten, unserem geplanten Endpunkt. Und danach müssen die beiden noch nach Deggendorf. Das zieht sich, es wird später.
Deggendorf glänzt mit allerlei Wohltaten: Dem komfortablen Hotel, einem schönen Stadtbild und einem Restaurant, das auf uns wartet, denn wir haben reserviert. Allerdings, nach halb neun noch etwas essen zu wollen, ist ein gewagtes Unterfangen in der Provinz. Es braucht einen Anruf beim Wirt, um uns zu solch nachtschlafender Zeit noch das Abendmenü zu sichern. Am Ende wird alles gut.
Dann ist der Sonntag da. Bestens ausgeruht finden wir uns zu angenehmer Uhrzeit in den Booten wieder. 36 km liegen vor uns (oder „ehrliche“ 24...). Die Losung für heute heißt: Wir rudern in einem Zug durch nach Vilshofen.
Rudern 2020 - maskengesteuerter Vierer: Ein Bild für die Annalen? Oder bald der Normalfall? - Foto: Vera Bub
Etliche stromaufwärts fahrende Frachtschiffe geben uns Gelegenheit, das richtige Passieren der Kähne zu üben, um mit deren Bug- und Heckwelle klar zu kommen. Klöster und Burgruinen an den Ufern fordern unsere Heimatkundekenntnisse heraus. Dann zeigt sich schon Vilshofen.
Vilshofen
Gleich hinter der Brücke links: Anlegen, Boote raus und aufladen - und einer hat wieder die A-Karte und muss zurück nach Deggendorf: Noch hat das Zeitalter der selbstfahrenden VW-Busse nicht begonnen.
Die Vilshofener Ruderer haben ihren RC direkt an der Runway vom örtlichen Sport-Flugplatz. Und der erfreut mit einem empfehlenswerten Restaurant. Hier lässt sich‘s gut warten, die Flieger starten und landen, es gibt was zu sehen und kühles Bier zu trinken. Der Blick geht auf die malerische Silhouette von Vilshofen - so lässt es sich aushalten.
Schließlich kommt Stefan mit dem Bus. Ran mit dem Hänger, die Bootstransporteure brechen auf nach Starnberg.
Alle anderen machen sich strammen Schrittes auf zum Bahnhof - ganz zum Schluss wird es noch richtig sportlich. Denn der Zug kommt in wenigen Minuten. Wir lernen dabei ganz nebenbei die recht heimelige Vilshofener Altstadt kennen.
Schön, dass der Regio verspätet ist: wir hätten ihn trotz aller Eile versäumt. Masken auf und rein ins Abteil. Leider ist in Wörth erstmal Schluss, es gab einen Zwischenfall: Also wieder raus aus dem Zug - ab jetzt SEV. Die Bahn besticht dabei mit echt guter Arbeit, so dass wir trotz allem ruck-zuck in München sind.
Schön und vertraut war’s wieder mit den Anderen. "Mmh, das machmer mal wieder!"
Das war sie, die Donau-Wanderfahrt 2020: Kurz, knackig, komfortabel. Die 3K-Erfolgsformel für entspannte Bootsfahrten. Möge sie noch länger gültig bleiben.
Aktuelle Bootslisten
- von EvB
-
in Rudern.

Derzeit ist im allgemeinen Sportbetrieb nur das Rudern im Einer, in Ausnahmefällen auch im (Doppel)Zweier möglich. Hier sind die Übersichten über die in Starnberg und Oberschleissheim entsprechend verfügbaren Boote (1x und 2x/2-):
Virtuelles Anrudern
- von EvB
-
in Rudern.

Virtuelles Anrudern
Ab 11. Mai dürfen wir wieder eingeschränkt rudern. Das für den 19. April geplante Anrudern am See mit Bootstaufe musste ausfallen.
Wir holen es jetzt nach, aufgrund der Kontaktbeschränkungen modern per Videokonferenz.
Thema: Virtuelles Anrudern 2020
Uhrzeit: 10.Mai.2020 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Anleitung CREWMAN
- von EvB
-
in Rudern.

Vera Bub hat es freundlicherweise übernommen, für das MRC-Organisations- und Reservierungstool "crewman" eine Benutzungsanleitung erstellt - herzlichen Dank.
Dank an unser Mitglied Stanislav "Stas" Tkachev für die großartige Programmierung!
Hier gibt es die Anleitung zum Download:
Wolfgang Natus verstorben
- von US&WN
-
in Rudern.

In Erinnerung an Wolfgang Natus.
Am 3. März 2020 verstarb unser Ruderkamerad Wolfgang Natus. Er wurde 73 Jahre alt. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Claudia und seinen Söhnen Matthias und Michael.
Mit Wolfgang verlässt uns ein erfolgreicher Ruderkamerad, der mit über 70 Siegen den MRC im Rennsport bekannt machte.
Während seiner Bundeswehrzeit in Starnberg/Maxhof trat er in den MRC ein.
Danach studierte er Elektrotechnik und Medizin in München. Während dieser Zeit war er in der Trainingsmannschaft des MRC.
Die herausragendsten Erfolge seiner Trainingszeit waren der Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1970 im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann in der Besetzung Peter Drews, Wolfgang Natus, Udo Schilling und Günther Wüst, und 1971 der Titel eines internationalen Deutschen Meisters im Leichtgewichtsachter beim Internationalen Deutschen Ruderchampionat sowie der Sieg bei den Europameisterschaften in Kopenhagen, ebenfalls im Leichtgewichtsachter.
Jeweils mit der Besatzung Werner Spies (URCD), Wolfgang Fritsch (StCRC), Wolfgang Natus, Udo Schilling (beide MRC), Rainer Heusel, Wilhelm Dieter (beide Tübinger RV), Wolfram Nikolai, Gerhard Strähle und Stm. Bernhard Rasper (URCD).
Nach Abschluß seines Studiums orientierte sich Wolfgang als Arzt und Ingenieur nach Basel zu Hoffmann-La Roche. Damit verbunden war ein Wohnsitzwechsel von Tutzing nach Bad Krozingen.
Der MRC und seine Mannschaftskameraden werden Wolfgang einen Ehrenplatz in ihrer Erinnerung bewahren.
Wolfram Nikolai, Udo Schilling.
Rudern ist verboten!
- von von Bockelmann, Eler
-
in Rudern.

Keine Diskussionen mehr:
Rudern am MRC ist untersagt. Punkt. Ende der Diskussion.
Sogar Olympiaruderer müssen runter vom Wasser:
Ach ja: Verletzung der Regelungen ist strafbar. IfSG.
Vereinsbetrieb am MRC mit sofortiger Wirkung eingestellt
- von Vorstand
-
in Rudern.
Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Ruderkameradinnen und Ruderkameraden,
Mit sofortiger Wirkung sind damit die Einrichtungen des MRC in Starnberg und Oberschleißheim geschlossen und dürfen nicht mehr, insbesondere nicht für den Sportbetrieb, genutzt werden.
Lasst uns auf ein möglichst rasches Ende der gegenwärtigen Situation hoffen. Und:
Eler von Bockelmann
Klaus Flügel
Tilman Probst
Ulf Hallmann
Raphael Stadler
Herbst-Masters 2019 mit großer Beteiligung
- von Hubert Friedmann
-
in Rudern.

Am 10. Nov. 2019 konnten am Sonntagmorgen bei blauem Himmel und gutem Ruderwasser Klaus Flüge (2. MRC-Vorsitzender) und Hubert Friedmann (Organisator) über 80 Ruderinnen und Ruderer begrüßen.